Stand: 25.2.2025 – Bitte bei Fabian oder Gaby melden, wenn auffällt, dass sich etwas geändert hat!
Wohin, wenn……? zum Ausdrucken als PDF hier klicken
Beratungs-/ Unterstützungsangebote und Freitzeitangebote für Familien mit Kindern und Jugendlichen
Beratungstellen der Jugendhilfe:
In den Beratungsstellen der Jugendhilfe in den Stadtteilen können Familien/ Eltern Unterstützung bei folgenden Themen bekommen:
- Geld, Behörden
- Kinder (Kita, Schule)
- Trennung, Erziehung
In manchen Beratungsstellen gibt es Sprechstunden zu speziellen Themen zusammen mit anderen Einrichtungen (zum Beispiel gibt es im Lenztreff Schuldnerberatung, Schwangerschaftsberatung, Beratung zu Behinderung…).
Stellingen:
Lichtpunkt Linse
Licht*Linse
Ernst-Horn-Str. 32d, 22525 Hamburg
Tel: 040/ 70705050
Tel: 0162/ 1 34 28 77
Mail: info@lichtpunktlinse.de
ASP Wegenkamp
ASP Wegenkamp (e.V.)
Wegenkamp 21
22527 Hamburg
Tel: 040 54 12 42
Mail: asp-wegenkamp-21@gmx.de
www.asp-wegenkamp.de
Schnelsen:
Kifaz Schnelsen/ Burgwedel
Standort Burgwedel:
Walter-Jungleib-Straße 20
22457 Hamburg
Tel: 55 00 91 -35 oder -36
Mail: kifaz.burgwedel@t-online.de
www.kifaz-schnelsen.de
Standort Schnelsen Süd:
Vörn Brook 9a
22459 Hamburg
Tel: 57 20 18 59
Eidelstedt:
Quartier für Alle Eidelstedt (Qualle)
Hörgensweg 68
22523 Hamburg
Tel: 040- 55008896
A. Matou: 0152 04777333
M. Follath: 0151 17523130
Mail: team@qualle-eidelstedt.de
www.qualle-eidelstedt.de
Waschhaus im Eisenbahnerviertel
Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V.
Edelweißweg 1
22523 Hamburg
Tel: 0162/ 1 34 28 77
MoMiCa im Spielhaus Eidelstedt
(Beratung für Eltern und Kinder und Familienhebamme)
Wiebelstraße 10
22523 Hamburg
Carmen Noval Föste
Tel: 0178 1561472
Mail: momica.spielhaus@gmail.com
Stadtteildiakonie Eidelstedt
Beratung für alle (nicht nur Familien), in Fragen des täglichen Lebens (Behörden, Briefe, Arbeit, persönliche Probleme…)
Hörgensweg 62
22523 Hamburg
Tel: 0163 7592426
Mail: kerstin.kiese@diakonie-hhsh.de
Lokstedt:
LenzTreFF
Julius-Vosseler-Str. 193
22527 Hamburg
Yordan, Janine und Sabine
Tel.: 040 –43 09 67-15
Mail: lenztreff@lenzsiedlungev.de
www.lenzsiedlung.de
Niendorf
ProNieNo
Alte Villa
Garstedter Weg 9
22453 Hamburg
Tel: 040- 57002470
Mail: pronieno@hakiju.de
Spezielle Beratungsstellen für den ganzen Bezirk Eimsbüttel:
Stadtteilladen Eimsbüttel
Der Stadtteilladen Eimsbüttel kennt sich sehr gut aus beim Thema Sozialleistungen (Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld…)
Hellkamp 56
20255 Hamburg
Telefon: 040- 4918564
Mail: stadtteilladen.eimsbuettel@t-online.de
www.stadtteilladen-eimsbuettel.de
Kinderschutzzentrum Hamburg
Beratung für Eltern und Kinder mit Gewaltproblemen und schwierigen Familienkonflikten
Emilienstr. 78
20259 Hamburg
Tel: 040- 4910007
Mail: kinderschutz-zentrum@hamburg.de
www.kinderschutzzentrum-hh.de
Frühe Hilfen Eimsbüttel (0- 3 Jahre)
Beratung für Eltern mit Kindern von 0- 3 Jahren.
Grelckstraße 36
22529 Hamburg
Tel: 040-4317948-212
Mail: familienteam@fruehehilfen.eimsbuettel.de
Wellcome- Praktische Hilfe nach der Geburt
In Eidelstedt:
Jancy James
Tel: 0160- 2316644
Mail: hamburg.eidelstedt@wellcome-online.de
Verband binationaler Familien iaf e.V.
Eidelstedter Weg 64
20255 Hamburg
Tel: 040 / 44 69 38
Mail: hamburg@verband-binationaler.de
www.hamburg.verband-binationaler.de
Der Verband binationaler Familien berät zum Beispiel zu diesen Themen:
• Konflikte in Familie oder Partnerschaft
• Besuchs- und Umgangsregelungen
• Angst vor Kindesmitnahme
• häusliche Gewalt
• Neuorientierung nach einer Trennung
• Zusammenleben in binationalen Partnerschaften und Familien
• Heirat und Familienzusammenführung
• Aufenthaltsrecht und Familienrecht
Erziehungsberatungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern
Im Bezirk Eimsbüttel gibt es zwei Erziehungsberatungsstellen. Es können Kinder, Jugendliche und Eltern bei familiären Problemen unterstützt werden.
Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Osterstraße 116
20259 Hamburg
Tel: 040- 42801- 5353
Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Friedrich- Ebert- Straße 14
22459 Hamburg
Tel: 040- 42801- 4667
Unterstützung bei Problemen in der Schule im Bezirk Eimsbüttel
Regionale Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ)
ReBBZ Eimsbüttel – Beratungsabteilung
Bindfeldweg 37, 2. Eingang, 1. Obergeschoss
22459 Hamburg
Tel.: 040- 42812- 8031
rebbz-eimsbuettel-beratung@bsb.hamburg.de
www.rebbz-eimsbuettel.hamburg.de
Beratung und Unterstützung von Eltern und Kindern bei schulischen Problemen, zum Beispiel bei Konflikten in der Schule.
Es gibt in jedem Hamburger Bezirk ein ReBBZ.
Flucht, Migration:
MiMi Hamburg- Das Gesundheitsprojekt
MiMi macht Infoveranstaltungen zu gesundheitlichen Themen und Begleitungen,
z.B. zum Arzt.
MiMi bietet im Bezirk Eimsbüttel auch Behördenbegleitung an.
Die Mediatoren können von Gesundheitseinrichtungen, Stadtteil- und Beratungszentren oder anderen interkulturellen Treffpunkten gebucht werden.
Elternlotsen Bezirk Eimsbüttel
Unterstützung und Begleitung von Familien in der Muttersprache.
Tibarg 13
22459 Hamburg
Tel: 01522 26 343 75
Mail: elternlotsen@hakiju.de
Treffpunkte für Eltern mit Kindern:
Elternschule:
In den Elternschulen gibt es verschiedene Angebote für Eltern mit Kindern (Gruppen, Treffpunkte, Spielangebote, Beratung)
Elternschule Eidelstedt
Alte Elbgaustraße 12
22523 Hamburg
Tel: 040 570 95 66 und 0176 428 624 74
Mail: elternschule-eidelstedt@eimsbuettel.hamburg.de
Elternschule Niendorf
Friedrich-Ebert-Str. 14
22459 Hamburg
Tel: 040 42801-4666
Mail: elternschule-niendorf@eimsbuettel.hamburg.de
Elternschule Eimsbüttel
Doormannsweg 12 (Hamburg Haus)
20259 Hamburg
Tel: 040 42801-3775
Mail: elternschule-eimsbuettel@eimsbuettel.hamburg.de
Elternschule Am Grindel & Sternschanze
Oberstraße 18 b&c
20144 Hamburg
Tel: 040 42801-3311
Mail: elternschule-amgrindel@eimsbuettel.hamburg.de
Eltern- Kind- Zentrum (EKiZ):
Im Eltern- Kind- Zentrum treffen sich Eltern mit Kindern von 0- 3 Jahren. Die Eltern- Kind- Zentren sind immer an eine Kita angeschlossen.
EKiZ Eidelstedt
Kita Lohkampstraße
Lohkampstraße 43
22523 Hamburg
Tel.: 571 11 88
Schnelsen/ Burgwedel
EKiZ-Bluma Mekler
Brüder-Hornemann-Straße 3
22457 Hamburg
Tel.: 559 70 701
EKiZ Lokstedt
Kita Vizelinstraße
Vizelinstraße 48
22529 Hamburg
Tel.: 560 04 60-41
EKiZ Niendorf- Nord
Kita Wagrierweg
Wagrierweg 16
22455 HH
Tel.: 552 32 28
Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche:
Haus der Jugend oder Jugendclub
In ein Haus der Jugend oder Jugendclub können Kinder/ Jugendliche/ junge Erwachsene im Alter von ungefähr 10 bis 27 Jahren kommen. Man kann dort seine Freizeit verbringen (Freunde treffen, Spiel, Bewegung, Musik..). In manchen Einrichtungen gibt es Hausaufgabenhilfe und auch Beratung für Jugendliche bei Problemen. Oft gibt es auch einen Mädchentag.
Es gibt Ferienprogramme (zum Beispiel Ausflüge) für Kinder und Jugendliche in den Schulferien.
Ackerpoolco- Haus der Jugend Eidelstedt
Baumacker 8 a
22523 Hamburg
Tel: 040 41918888
Mail: team@ackerpoolco.de
www.ackerpoolco.de
Jugendclub Hörgensweg
Hörgensweg 59a
22523 Hamburg
Tel: 040- 57 38 20
Mobil: 0178-4075887
Mail: team@jch-hamburg.de
www.jch-hamburg.de
Jugendclub Burgwedel
Königskinderweg 67
22457 Hamburg
Tel: 040- 5501746
Mail: team@jc-burgwedel.de
www.jc-burgwedel.de
Jugendclub Schnelsen Süd
Graf-Johann-Weg 81
22459 Hamburg
Tel: 040- 55 97 08 20
Mail: jugendclub.schnelsen@hakiju.de
Haus der Jugend Stellingen
Sportplatzring 71
22527 Hamburg
Tel.: 040 54 31 28
Mail: post@hdj-stellingen.de
www.hdj-stellingen.de
Haus der Jugend Niendorf
Viehlohweg 152
22455 Hamburg
Tel: 040- 551 19 02
Mail: hdj@hdj-niendorf.de
www.hdj-niendorf.de
Jugendhaus Lenzsiedlung e.V.
Julius-Vosseler-Straße 193
22527 Hamburg
Tel: 040- 43 09 67 60
Mobil: 0157 30 62 41 83
Mail: jugendhaus@lenzsiedlungev.de
www.lenzsiedlung.de
Jugendclub Eimsbüttel
Doormannsweg 13a
20259 Hamburg
Tel: 040- 403353
www.jugendclub-eimsbuettel.de)
Spielhaus und Abenteuerspielplatz
Auf dem Abenteuerspielplatz (ASP) und im Spielhaus können sich Kinder zwischen ungefähr 6 und 13 Jahren treffen. Es gibt Freizeitangebote und Ferienprogramme. In manche Spielhäuser können vormittags Eltern mit kleineren Kindern kommen (wenn man zum Beispiel keinen Kita Platz hat). Manchmal gibt es auch Angebote für Erwachsene, zum Beispiel Beratung.
ASP Wegenkamp
Wegenkamp 21
22527 Hamburg
Tel: 040- 54 12 42
Mail: asp-wegenkamp-21@gmx.de
www.asp-wegenkamp.de
ASP Linse (Kinderhaus und Jugendclub)
Försterweg 89 a
22525 Hamburg
Tel Kinderhaus 040 – 350 337- 27
Tel. Jugendclub & Jugendbüro: 040 – 350 350 – 75
asp-linse@drk-kiju.de
Abenteuerspielplatz Eimsbüttel Nord
Högenstraße 25-31
22527 Hamburg
Tel.: 040 8511800
E-Mail: info@asp-eimsbuettel.de
www.asp-eimsbuettel-nord.de
Spielhaus Eidelstedt
Wiebelstraße 10
22523 Hamburg
Tel: 040- 5708370
Mail: spielhaus-eidelstedt@eimsbuettel.hamburg.de
www.spielhaus-eidelstedt.de
Spielhaus Surcis Goldinger
Grothwisch 10
22457 Hamburg
Tel: 71 66 59 57
Mail: spielhaus.grothwisch@web.de
Spielhaus Wagrierweg
Wagrierweg 52a
22455 Hamburg
Tel: 040- 5513645
Mail: spielhaus-wagrierweg@eimsbuettel.hamburg.de
www.spielhaus-wagrierweg-hamburg.de
Spielhaus Wehbers Park
Emilienstraße 55
20259 Hamburg
Telefon: 040 80 60 70 60
E-Mail: spielhaus-wehberspark@eimsbuettel.hamburg.de
www.spielhaus-wehberspark
Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz
Eimsbütteler Marktplatz 1c
20257 Hamburg
Tel.: 040- 850 25 69
Mail: karsten.kalkowski@eimsbuettel.hamburg.de
www.spielhaus-eimsbuettel.de
Andere Angebote:
Hausaufgabenhilfe in Niendorf
Arbeiter Samariter Bund (ASB)
Tibarg 20
22459 Hamburg
Telefon: +49 40 589 158 00
Hausaufgabenhilfe im ReeWie Haus vom ASB
Wiebischenkamp 58
22523 Hamburg
Anmeldung persönlich oder telefonisch beim ASB, Corinna Edenharter.
Tel: 040- 180 745 78
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag findet beim ASB von 16:00 bis 18:00 Uhr eine kostenlose Schul- und Lernhilfe für Kinder und Jugendliche statt. Die Lernhilfe ist für alle Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zum Abitur!
Café Eins
Altonaer Straße 63
20357 Hamburg
Tel.: 040- 435252
Mail: cafe-eins@js-schanze.de
www.js-schanze.de/cafe-eins/
Im Café Eins können sich Kinder und Jugendliche von 9 bis 18 Jahren treffen. Es gibt auch Hausaufgabenhilfe und Nachhilfe.
Jugendliche können dort einen Job in der Gastronomie bekommen.
AGIJ e.V. (Arbeitsgemeinschaft Interkultureller Jugendverbände)
Thedestraße 99
22767 Hamburg
Tel: 040- 38 59 49
Mail: info@agij.de
www.agij.de
Beratung für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende mit Migrationshintergrund. Zum Beispiel können Jugendliche bei der Wahl der richtigen Schule oder des passenden Ausbildungsplatzes unterstützt werden.
Außerdem gibt es verschiedene Kurse, zum Beispiel Malkurse, Schwimmkurse, Gitarre…
Nur für Mädchen:
Mädchenzentrum Eimsbüttel (ab 12 Jahren)
im Hamburg Haus
Doormannsweg 12
20259 Hamburg
Telefon: 040 42801 –3773
Mail: mz-eimsbuettel@eimsbuettel.hamburg.de
www.maedchenzentrum-eimsbuettel.de
Es gibt verschiedene Angebote für Mädchen, zum Beispiel Kochen, Musik, Hausaufgabenhilfe..
Plakatwerkstatt für Mädchen (ab 9 Jahren)
Plakatwerkstatt
Veilchenstieg 29
22529 Hamburg
Telefon: 040/ 56 46 68
Email: plakatwerkstatt@t-online.de
www.plakatwerkstatt.de
Mädchen können mit selbstgemachten bunten Papieren basteln. Es gibt auch Angebote für Frauen.
Sportvereine und Schwimmkurse:
In den Hamburger Sportvereinen können Kinder, die Sozialleistungen erhalten viele Angebote kostenfrei nutzen.
Im Bezirk Eimsbüttel gibt es zum Beispiel:
• Sportverein Eidelstedt (SVE)
• Niendorfer Turn- und Sportverein (NTSV)
• TuS Germania Schnelsen
• und andere…
Kinderschwimmkurse:
In manchen Sportvereinen gibt es auch Schwimmlernkurse für Kinder, zum Beispiel im NTSV („Schwimmschule Niendorf“) und beim SVE.
Für Schwimmkurse muss man zusätzlich bezahlen.
Außerdem können Kinder in den Schwimmbädern von „Bäderland Hamburg“ Schwimmlernkurse besuchen.
Nachbarschaftshäuser/ Treffpunkte für Alle:
ALTE VILLA Niendorf
Garstedter Weg 9
22453 Hamburg
Tel.: 0162 1334072
gaby.arthur@hakiju.de
Aktueller Wochenplan: www.wirfuerniendorf.de/wochenplan-aktuell
Die Alte Villa ist ein Treffpunkt für viele Menschen. Es gibt Malkurse, eine Kreativwerkstatt und Ferienprogramme für Kinder. Es finden dort auch Deutschkurse für Anfänger*innen statt. Man kann sich mit Ehrenamtlichen zum Deutsch lernen treffen.
ReeWie Haus
Wiebischenkamp 58
22523 Hamburg
Tel: 0 40- 658 694 08
Mail: reewie@einfal.de
www.einfal.de/projekte/reewie-haus/
Im ReeWie Haus treffen sich Menschen in verschiedenem Alter, mit verschiedener Kultur und verschiedenen Interessen. Es gibt zum Beispiel ein Treffen zum Frühstück, Schneidern, ein Treffen für Eltern mit Babys und vieles mehr. Für Kinder gibt es eine kostenlose Hausaufgabenhilfe.
Es gibt im ReeWie Haus auch eine Ausgabestelle der „Hamburger Tafel“. Jeden zweiten Mittwoch im Monat können sich Menschen aus Eidelstedt und Stellingen mit Vorlage eines Leistungsbescheids (zum Beispiel vom Jobcenter oder Sozialamt) dort nach Anmeldung Lebensmittel abholen.
Für Frauen:
FLAKS e.V. – Zentrum für Frauen in Altona
Alsenstraße 33
22769 Hamburg
Tel: 040- 89 69 80 3
info@flaks-zentrum.de
www.flaks-zentrum.de
Bei FLAKS treffen sich Frauen aller Generationen und ihre Kinder. Es gibt Sozialberatung, Kurse (zum Beispiel deutsch lernen, Computerkurs…), offenes Café, Frühstückstreff, Mittagstreff und vieles mehr.
Amnesty for Women e.V.
Schillerstr. 43
22767 Hamburg
Tel: 040- 384753
Mail: info@amnestyforwomen.de
www.amnestyforwomen.de
Beratung zu sozialen Leistungen, Wohnungssuche, Trennung und Scheidung, aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten, Deutschkursen sowie bei häuslicher und sexueller Gewalt.
Außerdem gibt es dort Gruppenangebote für Frauen und Deutschkurse für Anfängerinnen.
Deutsch sprechen:
Sprachbrücke Hamburg
www.sprachbruecke-hamburg.de
Kostenlose Gesprächsrunden auf Deutsch für zugewanderte Erwachsene an verschiedenen Orten in Hamburg.
Eidelstedt:
„steeedt“ Haus für Kultur, Bildung und Begegnung
Alte Elbgaustraße 12
22523 Hamburg
Lißy Haus
Oliver- Lißy- Straße 2
22523 Hamburg
…und an vielen anderen Orten, zu finden über die Homepage.
Dialog in Deutsch in den Hamburger Bücherhallen
Kostenlose Gesprächsrunden auf Deutsch für zugewanderte Erwachsene in den verschiedenen Bücherhallen in Hamburg.
www.buecherhallen.de/ehrenamt-dialog-in-deutsch.html
Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete/ Migrant*innen
Allgemeine Beratung:
Flüchtlingszentrum Hamburg
Adenauerallee 10
20097 Hamburg
Tel: 040 -284079- 0
info@fz-hh.de
www.fz-hh.de
Beratung in vielen Sprachen für Geflüchtete, Asylsuchende, Menschen mit ungesichertem Aufenthalt zu asyl- und ausländerrechtlichen Fragen, sowie zu den Bereichen Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung.
Vermittlung in Deutschkurse.
Unterstützung beim Zugang zu medizinischer Versorgung.
Interkulturelle Begegnungsstätte (IKB e.V.)
Es gibt zwei Standorte:
Integrationszentrum Eimsbüttel
Hallerstraße 1c
20146 Hamburg
Tel: 040 –39 35 15
Email: info@ikbev.de
Integrationszentrum St. Pauli
Rendsburger Strasse 10
20359 Hamburg
Tel: 040 –729 632 25
Email: info@ikbev.de
Migrationsberatung im ReeWie Haus in Eidelstedt
ReeWie Haus/ Kiosk
Wiebischenkamp 58
22523 Hamburg
Dienstags 9- 14 Uhr, Tel: 0157- 36142467
Donnerstags 9- 14 Uhr, Tel: 0157- 36142470
Beratung für Neuzuwander*innen und länger in Deutschland lebende Migrant*innen, sowie Geflüchtete mit Bleiberecht aus dem Bezirk Eimsbüttel.
Themen:
Soziale Leistungen, Aufenthalt, Deutschkurse, Anträge, Formulare, Briefe, Arbeit und Beruf, Wohnen, Familiäre Probleme…
Arbeit:
Hamburg welcome center
Süderstraße 32b
20097 Hamburg
Tel: 040- 42839-5555
info@welcome.hamburg.de
www.welcome.hamburg.de/
Beratung zu Arbeit, Ausbildung, Anerkennung von Abschlüssen…
IQ Netzwerk Faire Integration
c/o Hamburg Welcome Center
faire-integration@welcome.hamburg.de
www.faire-integration.de
Beratung in verschiedenen Sprachen zu Arbeitsverträgen, Arbeitnehmerrechten, Bezahlung, Arbeitsbedingungen und vieles mehr.
Jobcoach Hamburg
Freitags von 9 bis 17 Uhr im ReeWie Haus
Wiebischenkamp 58
22523 Hamburg
Linda Köhlmann, Tel: 0176 56788515
Mail: koehlmann@einfal.de
… und an vielen anderen Orten in Hamburg.
Unterstützung für Eltern mit Kindern ohne Berufsabschluss bei der Arbeits- oder Ausbildungssuche, Bewerbungen schreiben, Anerkennung von ausländischen Zeugnissen, Kita Platz Suche…
Kostenfreie Rechtsberatung:
Fluchtpunkt- Kirchliche Hilfsstelle für Flüchtlinge
Eifflerstraße 3
22769 Hamburg
Tel: 040 –432 500-80
fluchtpunkt@diakonie-hhsh.de
www.fluchtpunkt-hamburg.de
Kostenfreie rechtsanwaltliche Beratung.
Mit Termin.
Café Exil
Hammer Straße 10
22041 Hamburg
Tel: 040 23 68 216 oder 040 88 23 86 82
Mail: cafe-exil@antira.info
www.cafe-exil.antira.info/
Allgemeine Beratung zu Asyl und Aufenthalt, einmal die Woche, dienstags, kostenfreie rechtsanwaltliche Beratung.
Ohne Termin.
Rechtsberatung für Geflüchtete im St. Pauli Stadion
Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 15 bis 19 Uhr.
https://www.fcstpauli.com/news/bis-juni-2022-rechtsberatung-fur-gefluchtete-mit-neuen-terminen
Ohne Termin.
Rechtsberatung in der Alten Villa Niendorf
Garstedter Weg 9
22453 Hamburg
Tel.: 0162- 1334072
Nur Asyl- und Aufenthaltsrecht!
Jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 – 17 Uhr kostenfreie Rechtsberatung.
Falls Dolmetscher*innen gewünscht werden bitte unbedingt rechtzeitig vorher melden.
Rechtsberatung im Bürgerhaus Lenzsiedlung
Julius Vosseler Straße 193
22527 Hamburg
Monika Blaß, Tel: 040- 430967 13
Jeden letzten Dienstag im Monat von 15- 17 Uhr kostenfreie Rechtsberatung (Aufenthalt, Asyl, Familienzusammenführung).
Nur mit Termin.
Refugee Law Clinic
Die Refugee Law Clinic Hamburg bietet ehrenamtliche studentische Rechtsberatung für Geflüchtete.
www.rlc-hh.de
ÖRA- Öffentliche Rechtsauskunft
ÖRA-Hauptstelle
Dammtorstraße 14
20354 Hamburg
Tel.: 040- 428 43 – 3072 (Terminvergabe)
Tel.: 040- 428 43 – 3071 (allgemeine Informationen)
E-Mail: oera@soziales.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/oera
Rechtsberatung und praktischen Unterstützung für Menschen mit niedrigem Einkommen in allen Rechtsgebieten, Kosten 4,- bis 15,- Euro.
Schulden:
In Hamburg gibt es viele Schuldnerberatungsstellen. Die Beratung ist kostenfrei, wenn man wenig Einkommen hat. Im Bezirk Eimsbüttel gibt es eine Beratungsstelle in Lokstedt:
Deutsches Rotes Kreuz Hamburg
Schuldner- und Insolvenzberatung
Behrmannplatz 3
22529 Hamburg
Tel: 040- 554 20-121
schuldnerberatung@lv-hamburg.drk.de
www.drk-schuldnerberatung-hamburg.de
Die anderen Hamburger Schuldnerberatungsstellen findet man unter diesem Link:
Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in Hamburg – hamburg.de
Gesundheit:
Praxis ohne Grenzen
Fangdieckstr. 53
22547 Hamburg
040- 694 55 910
Mail: info@praxisohnegrenzen-hh.de
www.praxisohnegrenzen-hh.de
Medizinische Versorgung für Menschen ohne Krankenversicherung.
Sprechzeiten: mittwochs, ohne Termin.
Psychosoziale Beratung und Therapie für Geflüchtete/ Migrant*innen
Für Kinder:
Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche im UKE
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Tel: 040- 4719308-0
Mail: fluechtlingsambulanz@uke.de
www.uke.de/mvz/fluechtlingsambulanz
Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 21 Jahren und deren Angehörige, die in ihrem Heimatland oder auf der Flucht Opfer von Krieg und Gewalt wurden, können ambulant behandelt werden, auch mit Hilfe von Dolmetscher*innen.
Ankerland- Hilfe für traumatisierte Kinder
Löwenstraße 60
20251 Hamburg
Tel. 040 – 46 86 396 – 0
ttz@ankerland.de
www.ankerland.de
Im Trauma- Therapiezentrum gibt es Therapieplätze für Kinder und Jugendliche. Im Trauma- Beratungszentrum finden Eltern, Pflege- und Adoptiveltern sowie andere Bezugssysteme von traumatisierten Kindern und Jugendlichen Hilfe
am Trauma-Infotelefon erhalten Hilfe- und Ratsuchende Auskunft über Behandlungs- und Therapieangebote in ganz Deutschland.
Für Erwachsene:
Centra- Koordinierendes Zentrum für traumatisierte Geflüchtete
Heidenkampsweg 97
20097 Hamburg
Tel: 040- 23 20 522-0
Mail: info@centra.hamburg
www.centra.hamburg
Beratung und Behandlung von geflüchteten Menschen, die an den psychischen Folgen traumatischer Erfahrungen leiden. Die Beratung kann durch muttersprachliche Mitarbeiter*innen erfolgen oder Dolmetscher*innen können hinzu gezogen werden. Ohne Krankenkassenkarte.
Lichtpunkt- Traumatherapie- und Psychosoziales Zentrum e.V.
Ehrenbergstraße 69
22767 Hamburg
info@lichtpunkt.org
www.lichtpunkt.org
Therapeutische Hilfe für Geflüchtete aus Eimsbüttel in seelischer Not. Ohne Krankenkassenkarte.
SEGEMI Seelische Gesundheit • Migration und Flucht e.V.
Ferdinandstraße 36
20095 Hamburg
Tel: 040 – 300 90 101
Mail: info@segemi.org
www.segemi.org
SEGEMI bietet Beratungsgespräche für Geflüchtete, Migrant*innen und Angehörige aller Altersstufen an, bei Bedarf mit Sprachmittler*innen. Man bekommt Hilfe beim Finden von einem Therapieplatz.
haveno
Gesundheitszentrum St. Pauli, Haus 5
Seewartenstrasse 10
20459 Hamburg
Tel. 040- 31 79 35 35
Mail: info@haveno.de
www.haveno.de
Haveno bietet Psychotherapie in verschiedenen Sprachen an, sowie dolmetschergestützte Therapie. Für Menschen ohne Krankenversicherung gibt es die Möglichkeit, über eine Stiftung die Therapie zu finanzieren.
Refugeeum
Diese Website bietet Informationen und Unterstützung für geflüchtete Menschen, deren Wohlbefinden beeinträchtigt ist. Körperliche und seelische Beschwerden können Angst machen. Vor allem wenn man nicht weiß, was sie bedeuten, wo sie herkommen und was man dagegen tun kann. Es kann hilfreich sein, die Informationen auf REFUGEEUM zu lesen und mit anderen Menschen darüber zu sprechen.
Die Informationen gibt es in verschiedenen Sprachen.
www.refugeeum.eu
Gewalt gegen Frauen und Mädchen:
i.bera- verikom
Norderreihe 61
22767 Hamburg
Tel: 040- 350 17 72 26
www.verikom.de
Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund ab 14 Jahren, die in ihrer Beziehung oder in ihrer Familie Gewalt erleben oder die von einer Zwangsheirat betroffen sind.
savîa steps against violence
Tel. 040- 350 17 72 53
www.verikom.de
savîa steps against violence bietet Beratung für geflüchtete Menschen, die in Erstaufnahmeeinrichtungen oder Folgeunterbringungen wohnen und Beziehungsgewalt, sexualisierte Gewalt oder Gewalt aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Identität erleben.
Die Beraterinnen fahren gemeinsam mit Dolmetscher*innen in die Erstaufnahmeeinrichtungen und Folgeunterkünfte und beraten vor Ort.
LÂLE in der IKB e.V.
Brahmsallee 35
20144 Hamburg
Telefon: 040 -30 22 79 78
E-Mail: lale@ikbev.de
Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund ab 14 Jahren, die in ihrer Beziehung oder Familie Gewalt erleben oder die von einer Zwangsheirat betroffen sind.
Es gibt Gruppenangebote (Empowerment Trainings) für betroffene Mädchen und Frauen.
intervento – proaktive Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt und Stalking
Holstenstraße 79/81
22767 Hamburg
Tel: 040- 226 226 27
www.verikom.de
Intervento kann unterstützen, wenn es zu Polizeieinsätzen aufgrund von häuslicher Gewalt und Stalking kommt.
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Tel: 08000 116 016
Das Telefon ist rund um die Uhr erreichbar. Beratung in verschiedenen Sprachen.
Hamburger Frauenhäuser
Notruf: 040- 8000 4 1000
Mail: schutz@24-7-frauenhaeuser-hh.de
www.hamburgerfrauenhaeuser.de
Ins Frauenhaus kann jede Frau, die Gewalt erfährt oder von Gewalt bedroht wird, mit oder ohne Kinder. Es arbeiten dort nur Frauen. Frauen und ihre Kinder bekommen dort vorübergehend Unterkunft, Schutz, Beratung und Unterstützung.
Die Adressen der Frauenhäuser sind geheim. Um dort hinzukommen wird ein Treffpunkt mit der Mitarbeiterin des Frauenhauses vereinbart. Dort wird die Frau abgeholt.
Wichtig: In gefährlichen Situationen die Polizei rufen (Notruf 110). Die Polizei stellt dann den Kontakt zu einem Frauenhaus her.
ZUFLUCHT- anonyme Kriseneinrichtung für Migrantinnen von 14- 21 Jahren
Telefon: 040 –38 64 78 78
Mail: info@basisundwoge.de
Anonyme Unterbringung für Mädchen und junge Frauen, wenn sie vor Zwangsverheiratung oder anderer familiärer Gewalt fliehen.
Mädchenhaus
Tel: 040- 4 28 15 32 71 (rund um die Uhr erreichbar)
Mail: kjnd-maedchenhaus@leb.hamburg.de
Das Mädchenhaus ist eine vorübergehende Wohnmöglichkeit für Mädchen von 13 bis 17 Jahren, die Schutz vor Gewalt suchen.
Sexualität, Familienplanung, Schwangerschaft:
Familienplanungszentrum e.V.
Bei der Johanniskirche 20
22767 Hamburg
Telefon 040- 439 28 22
Mail: fpz@familienplanungszentrum.de
www.familienplanungszentrum.de
profamilia
Seewartenstraße 10, Haus 1
20459 Hamburg
Tel: 040 – 30 99 749 10
Mail: hamburg-beratungszentrum@profamilia.de
www.profamilia-hamburg.de
In den beiden Beratungsstellen kann man sich zu den Themen Sexualität, Verhütung, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt, Schwangerschaftskonflikt, Schwangerschaftsabbruch beraten lassen.
Frauen mit wenig Einkommen können eine Kostenübernahme für Verhütungsmittel (zum Beispiel die Spirale) beantragen.
Menschen mit Behinderung:
EUTB Teilhabeberatung der ASBH-Hamburg e.V.
im Kulturzentrum Eidelstedt ’steeedt‘
Alte Elbgaustraße 12
22523 Hamburg
Domenique Geiseler
Tel: 040- 52386060 und 01522 6743572
eutb-asbh@asbh-hamburg.de
www.teilhabeberatung.de
Beratung jeden Dienstag von 15 Uhr – 17 Uhr in der Alten Villa Niendorf
Garstedter Weg 9
22453 Hamburg
Beratung für Menschen mit einer Behinderung/ Familien, in denen Kinder oder Eltern eine Behinderung haben.
Es gibt auch eine wöchentliche Sprechstunde im Spielhaus Eidelstedt.
Tumaini e.V.
c/o Paritätisches Kompetenzzentrum Migration
Adenauerallee 10
20097 Hamburg
Tel: 0160- 954 74 132
Mail: tumaini.info@gmail.com
www.tumaini-ev.de
Tumaini e.V. unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund und Kindern mit Behinderung. Der Verein bietet ambulante Hilfen für Familien mit einem behinderten Kind an, zum Beispiel Eingliederungshilfe oder Sozialpädagogische Familienhilfe.
Außerdem kann man sich beraten lassen zu Hilfsangeboten, Antragstellungen, Erziehung eines Kindes mit Besonderheiten.
Lebenshilfe- Projekt Zuflucht
Stresemannstraße 163
22769 Hamburg
Tel: 01590 4245159
www.zf.lhhh.de
Unterstützung für Geflüchtete mit geistiger oder körperlicher Behinderung (Erwachsene und Kinder), zum Beispiel Antrag auf Behindertenausweis, Pflegestufe, Hilfsmittel. Es gibt auch Dolmetscher*innen.
Leben mit Behinderung Hamburg
Südring 36
22303 Hamburg
Tel. 040-270 790 0
Mail: info@lmbhh.de
www.lmbhh.de
Der Verein steht behinderten Kindern, Erwachsenen und ihren Familien zur Seite, in den Bereichen Familie, Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung.
Es gibt ein Projekt speziell für zugewanderte Menschen. Es heißt „we are family“. Dort unterstützen Ehrenamtliche Familien, in denen ein Familienmitglied von einer Behinderung betroffen ist.
Mail: wearefamily@lmbhh.de